Infostände auf dem 23. Ordentlichen Gewerkschaftstag in Frankfurt/M 2015

Mitbestimmung und Gute Arbeit für die Zukunft
Als gemeinnützige Stiftung der deutschen Gewerkschaften verfolgen wir zwei Leitthemen: Für uns ist Mitbestimmung das demokratische Gestaltungsprinzip der sozialen Marktwirtschaft. Und wir wissen, dass Gute Arbeit die zentrale Wohlstandsquelle ist.

Mitbestimmung funktioniert auf Augenhöhe, Gute Arbeit braucht faire Regeln, begabte junge Leute aus nichtakademischen Elternhäusern Unterstützung. Dafür setzt sich die Hans-Böckler-Stiftung ein: Mit Ergebnissen aus ihrer Forschung, in der Beratung von Betriebs- und Aufsichtsräten und durch ihre Studienförderung. Zwei aktuelle Beispiele aus unserer Arbeit:
Info-Service für die Mitbestimmungspraxis: Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter brauchen umfangreiches Orientierungs- und Handlungswissen: aktuell, prägnant und passgenau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Das bietet das neue Mitbestimmungsportal der Hans-Böckler-Stiftung. Gleich registrieren und umschauen unter www.mitbestimmung.de.
Kommission „Arbeit der Zukunft“. Wie verändern Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel die Arbeitswelt? Wie kann die Arbeit der Zukunft so gestaltet werden, dass Deutschland ein Land mit hoher Beschäftigung und starken Unternehmen bleibt und Mitbestimmungsmöglichkeiten und die Vereinbarkeit von Leben und Arbeiten besser statt schlechter werden?
Unsere Expertenkommission leuchtet die Arbeit der Zukunft aus. Sie wird von der Soziologin Prof. Dr. Kerstin Jürgens und Reiner Hoffmann, dem Vorsitzenden des DGB, geleitet. Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, aus Vorständen und Betriebsräten großer Unternehmen und aus Ministerien treffen in dem Gremium auf Fachleute aus Gewerkschaften, Digitalwirtschaft und neuen Medien: www.kommission-arbeit-der-zukunft.de.